How To Get It


Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man MAGuS auf den eigenen Rechner bekommen kann:

Sourcecode aus dem CVS:

Im CVS-Repository befindet sich der Sourcecode der jeweils aktuellsten MAGUS-Version, die jedoch nicht immer Lauffähig ist, und sich jederzeit ändern kann.
Um das CVS zu nutzen, muss das Sript "midgard_cvs" heruntergeladen und in ein eigenes Verzeichnis kopiert werden. In dieses Verzeichnis werden hinterher alle benötigten Dateien kopiert, es ist also sinnvoll hierfür ein eigenes Verzeichnis zu erzeugen.
Im nächsten Schritt werden die benötigten Dateien heruntergeladen:
Es wird in das oben genannte Verzeichnis gewechselt und dort das Skript mit folgendem Kommando ausgeführt (vorher online gehen ;-)):
      "./midgard_cvs checkout"
      
Die folgenden Passwortabfragen werden mit <ENTER> quittiert.
Eine Aktualisierung des Quellcodes erfolgt ebenfalls mit dem CVS-Skript (online):
      "./midgard_cvs update"
      
Zum Seitenanfang

Sourcecode als tgz-Archiv

Da zur Zeit die Änderungen des Sourcecodes innerhalb kurzer Zeitabstände erfolgen, existiert zur Zeit kein TGZ-Archiv des Sourcecodes.
Zum Seitenanfang

kompiliertes Binary als rpm-Paket

Fertige rpm-Pakete gibt es an zwei Orten:
Unter http://developer.berlios.de/project/filelist.php?group_id=90 finden sich die offiziellen Releases, neuere, aber nicht unbedingt stabile, Versionen befinden sich auf dem FTP-Server unter ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/bin/rpm/
Unter http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/~vaeth/magus/index.html hat Martin Väth ein RPM-Paket für SuSE bereitgestellt.
Zum Seitenanfang